Plugins

Die orcharhino Plugins erweitern Ihr IT-Management um wertvolle Funktionen und bieten Ihnen flexible Integrationsmöglichkeiten. Hier finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Plugins und deren Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Infrastruktur.
Erweiterungen für maximale Flexibilität

Plugins für maßgeschneiderte Lösungen

Erweitern Sie die Funktionen Ihrer IT-Umgebung mit den verfügbaren Plugins von orcharhino.
Finden Sie die passenden Tools, um Ihre Infrastruktur effizient und individuell zu gestalten.

Application Centric Deployment Plugin

orcharhino bietet das Application Centric Deployment Plugin an, um Multi-Host-Anwendungen inklusive der benötigten Hosts mithilfe von Ansible Playbooks komfortabel zu orchestrieren.

Salt Plugin

orcharhino stellt das Salt-Plugin zur Verfügung, um die Konfiguration von Managed Hosts zu vereinfachen.

Ansible Plugin

orcharhino stellt das Ansible Plugin zur Verfügung, um die Konfiguration von verwalteten Hosts zu vereinfachen.

Snapshot Management Plugin

Mit dem Snapshot Management-Plug-in können Sie Snapshots von virtuellen Maschinen erstellen, die auf VMware vSphere und Proxmox ausgeführt werden.

SCC Manager Plugin

Das SCC Manager Plugin hilft Ihnen, SUSE-Inhalte aus Ihrem SCC-Konto zu Ihrem orcharhino hinzuzufügen.

Puppet Plugin

orcharhino stellt das Puppet-Plugin zur Verfügung, um die Konfiguration verwalteter Hosts zu vereinfachen.

Tipp

Der ATIX AG Debian- und Ubuntu-Errata-Dienst stellt Errata für Debian und Ubuntu bereit. Wenn Sie ein Repository vom Typ deb erstellen, verweisen Sie die Errata-URL auf den ATIX AG Debian- und Ubuntu-Errata-Dienst. Verwenden Sie https://dep.atix.de/dep/api/v1/debian für Debian, https://dep.atix.de/dep/api/v1/ubuntu für Ubuntu und https://dep.atix.de/dep/api/v1/ubuntu-esm für Ubuntu-ESM.
Ein Erratum enthält die Informationen, welche Pakete aktualisiert werden müssen, um ein Sicherheitsproblem zu beheben. 


Debian- und Ubuntu-Errata werden aus den Debian-Sicherheitsankündigungen (DSA) und den Ubuntu-Sicherheitshinweisen (USN) abgeleitet.
Sie müssen Debian- und Ubuntu-Errata zum Sicherheits-Repository hinzufügen. Für Debian benötigen Sie das My_Debian_Release-security Repository, zum Beispiel bookworm-security. Für Ubuntu benötigen Sie das My_Ubuntu_Release-security Repository, zum Beispiel noble-security.

Bereit loszulegen?

Starten Sie noch heute Ihre
kostenlose Testphase!

Bei Fragen zu unseren Produkten und Leistungen oder allen
anderen Themen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Suche