Vereinheitlichung der Systemlandschaft
Cordes & Graefe betreibt zwei Rechenzentren mit rund 1.200 virtualisierten Systemen und darüber hinaus weitere ca. 70 Bare-Metal-Systeme. Außerdem besteht die Infrastruktur aus IBM-Powersystemen, die unter anderem mit SLES betrieben werden.
Die Mitarbeiter:innen des IT Infrastructure Team übernehmen die Aufgaben des Lifecycle Management. Alle Teammitglieder erledigen ihre Aufgaben nach einem individuellen Workflow. Host Deployment und Configuration erfolgen manuell, eine Automatisierung findet sowohl für Linux als auch für Windows in Form von Skripten statt.
Für die SLES-Systeme existiert eine Repository-Verwaltung. Dafür steht ein RMT zur Verfügung, das sowohl die ppc64- als auch die x86-Pakete lokal vorhält. Für die SAP-Systeme kommen Staged Repositories zum Einsatz. Alle anderen Systeme verwenden ein Autoupdate und beziehen die Pakete direkt vom Distributor. Für bestimmte Software ist es erforderlich, die Minor-Version des Betriebssystems auf einem festgelegten Stand zu halten.
Cordes & Graefe wollte die Systemlandschaft vereinheitlichen. Dafür benötigte das Unternehmen eine zentrale Lösung, um alle Betriebssysteme zu organisieren. Außerdem sollten die Softwarepflege vereinheitlicht sowie das Deployment und Configuration Management automatisiert laufen – idealerweise steuerbar von einer Oberfläche. Für die Automatisierung sollte nur noch ein Tool genutzt werden: Ansible.
orcharhino
Bei der Suche nach einer passenden Lösung stieß Rainer Schilling, Mitarbeiter IT Infrastructure bei Cordes & Graefe, auf orcharhino. Nach einem kurzen Proof of Concept entschieden sich seine Kollegen und Kolleginnen und er schnell für die Arbeit mit diesem Tool.
Eine weitere Anforderung der Cordes & Graefe KG war das Erstellen, Paketieren und die Wartung des Subscription Manager für die ppc64-Architektur. Auch diese Funktion stellte ATIX in kürzester Zeit bereit. Das Vorteilspaket überzeugte auch das Management schnell, das Projekt konnte starten. In einem mehrtägigen Infrastrukturworkshop präsentierte ein Consultant der ATIX die Funktionen des Tools, sodass die Mitarbeiter:innen bei Cordes & Graefe eigenständig mit orcharhino arbeiten konnten. Die Infrastrukturen werden nun homogen und automatisiert mitgepflegt. Dies spart Ressourcen und kostbare Zeit.
„Die ATIX AG hat als Anbieter und Dienstleister komplett überzeugt. orcharhino erleichtert unsere Arbeit enorm. Wir können Reports erstellen, verschiedene Versionen einfrieren und verfügen endlich über eine Lösung, die sowohl mit Linux Deployment als auch Image-basiert mit Windows und Linux funktioniert. Das bedeutet für uns eine erhebliche Zeitersparnis. Was früher eine Stunde gedauert hat, erledigen wir jetzt in fünf Minuten.„
– Rainer Schilling, Mitarbeiter IT Infrastructure, Cordes & Graefe