Supported Linux Distributions mit orcharhino

Mit orcharhino können Unternehmen und Organisationen Systeme provisionieren, verwalten und konfigurieren sowie mit Softwarepaketen und Patches versorgen. orcharhino ist herstellerunabhängig und unterstützt mehrere Configuration Management Tools sowie eine breite Palette von Hypervisoren

 

Es spielt keine Rolle, ob Nutzer:innen mit Bare-Metal-Systemen, virtuellen Maschinen, Cloud-Systemen oder einer Mischung aus allen dreien arbeiten. Außerdem kann orcharhino auch Hosts mit Microsoft Windows 10 Pro, Windows 11, Windows Server 2016 und Windows Server 2019 bereitstellen und konfigurieren.

 

orcharhino kann auf folgenden Systemen installiert werden

  • AlmaLinux 8
  • Oracle Linux 8
  • Red Hat Enterprise 8
  • Rocky Linux 8

Zudem gibt es orcharhino Clients, welche die Hosts mit orcharhino verbinden. orcharhino ist eine einheitliche Schnittstelle, um Systeme mit verschiedenen Linux-Distributionen zu verwalten.

Simplify your data center with orcharhino and Linux

Enterprise-Linux-Betriebssysteme werden mit Supportmöglichkeiten in Form von Subscriptions in unterschiedlichen Severity-Stufen angeboten. Subscriptions beinhalten Support, Updates und Patches für die entsprechende Laufzeit. Zudem ist die Software von zahlreichen Hardware- und Applikationsherstellern zertifiziert.
Die freien Linux-Variationen wie CentOS hingegen sind nicht oder nur von einigen wenigen Herstellern zertifiziert und der Support wird meist nur über die Community, also die Entwicklungsgemeinde, zur Verfügung gestellt.

Für die folgenden Systeme sind orcharhino Clients verfügbar

Verwaltung von AlmaLinux, Amazon Linux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu

Oracle Linux ist das bekannteste Enterprise Support-Derivat, das auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Der speziell entwickelte „Unbreakable Enterprise Kernel (UEK)“ basiert auf neueren Kernel-Versionen und enthält Oracle-eigene Erweiterungen.

CentOS ist ein Open Source Linuxbetriebssystem, welches primär für die Binärkompatibilität zu Red Hat Enterprise Linux (kurz: RHEL) bekannt ist. Es basiert auf den Quellen von RHEL und wird durch die Community bereitgestellt.

Rocky Linux ist eine von der Community entwickelte Linux-Distribution für Unternehmen. Es ist ein Derivat von Red Hat Enterprise Linux 8. Die erste stabile Veröffentlichung war im Juni 2021 mit Rocky Linux 8.4 „Green Obsidian“.

AlmaLinux ist eine von der Community entwickelte Linux-Distribution für Unternehmen. Es ist ein Derivat von Red Hat Enterprise Linux 8. Die Distribution wurde Anfang 2021 entwickelt, nachdem Red Hat angekündigt hatte, seine Bemühungen auf CentOS Stream statt CentOS 8 zu konzentrieren.

Amazon Linux 2 ist eine Linux-Distribution von Amazon Web Services. Sie legt den Schwerpunkt auf Stabilität, Leistung und Ressourcennutzung.

SUSE Linux Enterprise Server (kurz: SLES) ist ein Linux-Betriebssystem von SUSE. SLES basiert auf gemeinsamen Quellen von openSUSE Leap, einem frei verfügbaren Open-Source-Linux-Betriebssystem, welches vom openSUSE-Projekt entwickelt und verwaltet wird.

Debian ist mehr als eine der am verbreitetsten Linux-Distributionen der Welt. Hinter Debian steht kein Unternehmen, wie bei vielen anderen Linux-Distributionen, sondern es wird als Gemeinschaftsprojekt von Benutzern für Benutzer entwickelt.

Ubuntu ist eine auf GNU/Linux Debian basierende Distribution. Besonders auf Clientseite hat sie aufgrund der vergleichsweise einfachen Installation und Bedienung viel Beachtung gefunden und erfreut sich daher inbesondere bei Linux-Einsteigern großer Beliebtheit. Server und Ubuntu

Was sind die Vorteile von Enterprise Linux?

Aktuelle Beiträge zum Thema Linux Distributions

Bereit loszulegen?

Starten Sie noch heute Ihre
kostenlose Testphase!

Bei Fragen zu unseren Produkten und Leistungen oder allen
anderen Themen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Suche